WordPress – Beitragsformate in eigenem Template nutzen

Wenn du ein WordPress Theme erstellst und vollkommen blank anfängst, fehlen dir mitunter Features, die du bei einem fertigen Theme zumeist vorfindest. Auch die Beitragsformate müssen zunächst aktiviert werden. Das ist einfacher als es klingt und hierzu sind nur ein paar kleine Anpassungen notwendig. In der functions.php müssen die [...]

29.07.22
mehr lesen

WordPress – Unterschiedliche Seitentemplates in den Seiten-Attributen

Wenn du ein WordPress Theme erstellst kommst du vielleicht an den Punkt, wo der Wunsch besteht unterschiedliche Darstellungsformen (Templates) für die verschiedenen Seiten wählbar zu machen. Wenn ich bspw. das Standard Seitentemplate (page.php) einmal mit Sidebar und einmal ohne Sidebar für den Redakteur nutzbar machen will. Klingt sperrig, [...]

07.07.22
mehr lesen

WordPress – Readmore Links anpassen

Weil ich gerade dran gewesen bin, will ich euch diese nette Option nicht vorenthalten. Wenn es um Individualisierung von WordPress Templates geht lohnt sich immer ein Blick in den WordPress Codex (https://codex.wordpress.org/Main_Page) oder in die neue Funktionsreferenz (https://developer.wordpress.org/reference/) von WordPress. Ich weiß nicht [...]

04.04.22
mehr lesen

WordPress – Nicht benötigte (oder alle) Beitrags Thumbnails löschen

WordPress Blogs können schon mächtig anwachsen. Ein nicht ganz unbekanntes Unterfangen ist, dass man an einem Punkt die alten Beitrags Thumbnails löschen will. Mit der Zeit ändern sich die Anforderungen der Bildformate und Größen, oder man möchte ganz einfach nochmal von vorne anfangen und alles bebildern. Im Backend gibt es keine Funktion, [...]

02.04.22
mehr lesen

WordPress – unterschiedliche Header für verschiedene Bereiche

Vielleicht kennst du das Problem. – Du willst bei einer WordPress Installation nicht den globalen Header (header.php) deines Templates verwenden. Das kann mehrere Gründe haben. Wenn man gezielt bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Meta- oder OG-Tags bespielen möchte, oder wenn man bspw. Seiten via Canonical Tag ausschließen will. [...]

01.04.22
mehr lesen

WordPress – Eigene Nimble Page Builder Sektionen definieren

Der Nimble Page Builder erfreut sich innerhalb der WordPress Gemeinde zunehmender Beliebtheit. Man kann nahezu alles damit realisieren. Wer seine Templates selbst entwickelt hat hier jedoch unter Umständen schon bemerkt, dass die Positionierung der Sektionen mitunter nicht ausreicht und in den meisten Fällen individuell angepasst werden muss. [...]

12.12.21
mehr lesen

WordPress – Header mit Hilfe der functions.php erweitern

Gerade wurde ich gefragt, ob man den Header eines WordPress Themes erweitern kann. Zwei mir bekannte Möglichkeiten gibt es. Zum einen kann man ein sog. Child-Theme erstellen und die header.php ergänzen, oder die functions.php erweitern. Grundsätzlich würde ich immer dazu raten ein Child Theme zu nutzen, wenn man kein individuelles Theme nutzt. [...]

18.11.21
mehr lesen

WordPress – Fehler: Warning: chmod(): Operation not permitted

Gerade kürzlich bin ich über ein WordPress Verhalten gestolpert, was ich bis zu dem Zeitpunkt noch nicht kannte. Ausgelöst durch einen Serverumzug erschien beim aktualisieren von Plugins die Fehlermeldung: Fehler: Warning: chmod(): Operation not permitted Ich muss zugeben, ich habe lange gesucht und das obwohl die Lösung recht einfach ist. Die [...]

17.04.21
mehr lesen

WordPress – Eigenes CSS & Google Analytics via ChildTheme aufnehmen

Wer mit WordPress arbeitet, kommt bei dem Einsatz von Themes unter Umständen nicht an der Erstellung von Child Themes vorbei. Die Erstellung kann zum Beispiel das vorhandene CSS erweitern und/oder überschreiben und JavaScript oder PHP Funktionen einbinden. Natürlich ist es möglich jedes Theme auch an sich zu verändern, ratsam ist es jedhoch [...]

13.04.21
mehr lesen

WordPress – Bilder werden nicht hochgeladen / Ubuntu Update PHP 7.2 auf 7.3

Ein seltsames Verhalten habe ich bei WordPress 5.7 (und kleiner) jetzt schon mehrfach festgestellt. Beim Upload von Fotos erscheint folgende Fehlermeldung: Die Verarbeitung des Bildes ist fehlgeschlagen. Der Server ist möglicherweise ausgelastet oder hat nicht genügend Ressourcen zur Verfügung. Eventuell hilft es, wenn du ein kleineres Bild [...]

16.03.21
mehr lesen
Wordpress