Tag wordpress

WordPress – Einfache Template Parts & Abfragen

Um diese Funktion mit Unterordnern in deinem Theme zu verwenden, stelle einfach den Ordnernamen vor den Slug. Wenn du beispielsweise einen Ordner namens „templates“ in deinem Theme-Verzeichnis und einen Template namens „template-socialmedia.php“ in diesem Unterordner hast, kannst du get_template_part() wie nachfolgend verwenden: Mein Template [...]

05.10.23
mehr lesen

WordPress – Sicherung in DDEV Umgebung

Ab und an möchte man ein DDEV Projekt von einem zum anderen Rechner übertragen. In diesem Fall ist es eine kleine WordPress Installation, die samt DB auf einen anderen Rechner wandern soll. – Das ist einfacher als zunächst vermutet. Ein paar wenige Schritte sind dazu notwendig, um ein vollständiges Projekt zu migrieren. Der [...]

15.02.23
mehr lesen

WordPress – Template Parts

Gerade stolpere ich über einen Beitrag, den ich schon vor einer ganzen Zeit vorbereitet habe, der aber irgendwie in Vergessenheit geraten ist. Template Parts in WordPress! Template Parts vereinfachen die globale Darstellung auf mehreren Seiten, ohne das Theme an mehreren Stellen anpassen zu müssen. Das kann dann interessant sein, wenn man zum [...]

18.12.22
mehr lesen

WordPress – Beitragsformate in eigenem Template nutzen

Wenn du ein WordPress Theme erstellst und vollkommen blank anfängst, fehlen dir mitunter Features, die du bei einem fertigen Theme zumeist vorfindest. Auch die Beitragsformate müssen zunächst aktiviert werden. Das ist einfacher als es klingt und hierzu sind nur ein paar kleine Anpassungen notwendig. In der functions.php müssen die [...]

29.07.22
mehr lesen

WordPress – Unterschiedliche Seitentemplates in den Seiten-Attributen

Wenn du ein WordPress Theme erstellst kommst du vielleicht an den Punkt, wo der Wunsch besteht unterschiedliche Darstellungsformen (Templates) für die verschiedenen Seiten wählbar zu machen. Wenn ich bspw. das Standard Seitentemplate (page.php) einmal mit Sidebar und einmal ohne Sidebar für den Redakteur nutzbar machen will. Klingt sperrig, [...]

07.07.22
mehr lesen

WordPress – Readmore Links anpassen

Weil ich gerade dran gewesen bin, will ich euch diese nette Option nicht vorenthalten. Wenn es um Individualisierung von WordPress Templates geht lohnt sich immer ein Blick in den WordPress Codex (https://codex.wordpress.org/Main_Page) oder in die neue Funktionsreferenz (https://developer.wordpress.org/reference/) von WordPress. Ich weiß nicht [...]

04.04.22
mehr lesen

WordPress – Nicht benötigte (oder alle) Beitrags Thumbnails löschen

WordPress Blogs können schon mächtig anwachsen. Ein nicht ganz unbekanntes Unterfangen ist, dass man an einem Punkt die alten Beitrags Thumbnails löschen will. Mit der Zeit ändern sich die Anforderungen der Bildformate und Größen, oder man möchte ganz einfach nochmal von vorne anfangen und alles bebildern. Im Backend gibt es keine Funktion, [...]

02.04.22
mehr lesen

WordPress – unterschiedliche Header für verschiedene Bereiche

Vielleicht kennst du das Problem. – Du willst bei einer WordPress Installation nicht den globalen Header (header.php) deines Templates verwenden. Das kann mehrere Gründe haben. Wenn man gezielt bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Meta- oder OG-Tags bespielen möchte, oder wenn man bspw. Seiten via Canonical Tag ausschließen will. [...]

01.04.22
mehr lesen

WordPress – Eigene Nimble Page Builder Sektionen definieren

Der Nimble Page Builder erfreut sich innerhalb der WordPress Gemeinde zunehmender Beliebtheit. Man kann nahezu alles damit realisieren. Wer seine Templates selbst entwickelt hat hier jedoch unter Umständen schon bemerkt, dass die Positionierung der Sektionen mitunter nicht ausreicht und in den meisten Fällen individuell angepasst werden muss. [...]

12.12.21
mehr lesen

WordPress – Header mit Hilfe der functions.php erweitern

Gerade wurde ich gefragt, ob man den Header eines WordPress Themes erweitern kann. Zwei mir bekannte Möglichkeiten gibt es. Zum einen kann man ein sog. Child-Theme erstellen und die header.php ergänzen, oder die functions.php erweitern. Grundsätzlich würde ich immer dazu raten ein Child Theme zu nutzen, wenn man kein individuelles Theme nutzt. [...]

18.11.21
mehr lesen

Ältere Beiträge